Geselle

Geselle
Geselle:
Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geselle, ahd. gisell‹i›o) ist eine Kollektivbildung zu dem unter Saal behandelten Substantiv und bedeutet eigentlich »der mit jemandem denselben Saal (früher: Wohnraum) teilt«. Aus dem Dt. stammt niederl. gezel »Geselle«. – Während »Geselle« in den älteren Sprachzuständen die umfassenden Bedeutungen »Gefährte; Freund; Geliebter; junger Bursche; Standesgenosse« hatte, bezieht es sich heute hauptsächlich auf das Handwerkswesen und bezeichnet den ausgelernten Lehrling. Abl.: gesellen, ‹sich› (mhd. gesellen, ahd. gisellan »‹sich› zum Gefährten machen«); gesellig (mhd. gesellec »zugesellt, verbunden, freundschaftlich«), dazu Geselligkeit (mhd. gesellekeit); Gesellschaft (mhd. geselleschaft, ahd. giselliscaft »Vereinigung mehrerer Gefährten; freundschaftliches Beisammensein; Freundschaft; Liebe; Gesamtheit der Gäste; Handelsgenossenschaft«; seit dem 15. Jh. wird das Wort auch auf die soziale Ordnung der Menschheit bezogen), dazu Gesellschafter (16. Jh.), gesellschaftlich (18. Jh.), Gesellschaftswissenschaft (19. Jh. für »Soziologie«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geselle — Sm std. (8. Jh.), mhd. geselle, ahd. gisello Stammwort. Soziativbildung zu Saal, also jmd., der im gleichen Haus (Saal) wohnt , dann verallgemeinert zu Gefährte und schließlich (schon mittelhochdeutsch) festgelegt auf Handwerksgeselle . Die alte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geselle — (althochd. gisello, d. h. Saal , Hausgenosse, dann Verbrüderter, Gefährte) ist der gelernte gewerbliche Lohnarbeiter (Gehilfe), insbes. im Handwerk, der seine Fachausbildung in der Lehre erlangte. Der Name G. ward in diesem Sinn in Deutschland… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geselle — Geselle,der:1.⇨Freund(I,1)–2.fahrenderG.:⇨Wandergeselle;heimatloserG.:⇨Landstreicher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geselle — Kerl (oft abwertend); Gefährte (selten); Kamerad (selten); Bursche (oft abwertend) * * * Ge|sel|le [gə zɛlə], der; n, n: 1. Handwerker, der seine Lehre mit einer Prüfung abgeschlossen hat: der Meister beschäftigt zwei Gesellen; er ist Geselle.… …   Universal-Lexikon

  • Geselle — Handwerksgesellen auf der Walz Ein Geselle (von althochdeutsch gisello „Hausgenosse, eigentlich: der den Saal mit einem anderen teilt“) ist ein Handwerker, der eine Ausbildung in einem Beruf des Handwerks durch Bestehen der Gesellenprüfung vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Geselle — Ge·sẹl·le der; n, n; 1 ein Handwerker, der seine Lehrzeit mit einer Prüfung abgeschlossen hat ↔ Lehrling, Meister || K : Gesellenprüfung 2 gespr veraltend; ein meist jüngerer Mann: ein munterer, trinkfreudiger Geselle || NB: der Geselle; den,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geselle — der Geselle, n (Mittelstufe) Handwerker, der seine Ausbildung in einem Beruf des Handwerks abgeschlossen hat Beispiel: Er arbeitet als Geselle bei einem Schmied …   Extremes Deutsch

  • Geselle — Übernamen oder Standesnamen zu mhd. geselle »Hausgenosse, Gefährte, Freund, Geliebter; Gehilfe bei einer Arbeit, Handwerksgeselle; Bursche, junger Mann« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Geselle — Handwerksgeselle; Person, die nach Ablauf der im Berufsausbildungsvertrag vereinbarten Ausbildungszeit eine ⇡ Gesellenprüfung (⇡ Ausbildungsabschlussprüfung) vor einem ⇡ Gesellenprüfungsausschuss erfolgreich abgelegt hat …   Lexikon der Economics

  • Geselle — Gesellem 1.glatterGeselle=guterFreund.GeselleistderausgelernteHandwerker,dannauchderArbeitsgenosseundKamerad.»Glatt«isteiner,mitdemmankeine»Reibereien«hat,unddercharakterlichohneUnebenheitenist.Halbw1955ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”